Pflege, Instandhaltung & Qualitätsstandards
Qualitätsstandard
Alle in unseren Produkten verwendeten Stoffe sind nach Standard 100 by Oeko-Tex® (Prüfbericht 21RA04594) zertifiziert und somit gesundheitlich unbedenklich.
Darüber hinaus erfüllen alle Stoffe die REACH-Verordnung und enthalten keine der in der Verordnung gelisteten Stoffe in Mengen über 0,1 % des Gewichts.
Pflegehinweise:
Staubsaugen und das Entfernen von losen Verschmutzungen auf der Oberfläche tragen dazu bei, dass Ihre Stoffe wie neu bleiben. Wir empfehlen, Flecken und Verschmutzungen sofort zu behandeln, indem Sie die betroffene Stelle mit einem sauberen Schwamm oder Tuch, lauwarmem Wasser und mildem Reinigungsmittel abtupfen. Anschließend gründlich mit klarem Wasser nachspülen und an der Luft trocknen lassen.
Chlorbleiche beeinträchtigt die Farbe der spinndüsengefärbten Acrylfasern nicht und kann daher bei hartnäckigen Flecken, richtig verdünnt, verwendet werden.
Für weitere Informationen zu Pflege und Wartung beachten Sie bitte die nachstehenden Anweisungen.
Brandschutzklassifizierung:
NFPA 260 / UFAC Klasse 1 sowie BULLETIN 117-2013.
Tägliche Pflege
Regelmäßiges Staubsaugen sowie das schnelle Behandeln von Flecken und Verschmutzungen sind entscheidend, um die makellose Optik Ihrer Stoffe zu erhalten. Wir empfehlen, die betroffene Stelle vorsichtig mit einem sauberen Schwamm oder Tuch, lauwarmem Wasser und mildem Reinigungsmittel abzutupfen. Anschließend gründlich mit klarem Wasser nachspülen und den Stoff an der Luft trocknen lassen.
Bei hartnäckigen Flecken kann eine verdünnte Chlorbleiche verwendet werden, ohne die Farbe der spinndüsengefärbten Acrylfasern zu beeinträchtigen. Dabei ist es jedoch wichtig, die richtige Verdünnung einzuhalten und die Herstellerangaben zur sicheren und effektiven Fleckentfernung zu beachten.
Zier Kissen
Um die makellose Optik Ihrer Textilien zu bewahren, beginnen Sie am besten damit, die Oberfläche vorsichtig zu bürsten oder abzusaugen, um losen Schmutz und Staub zu entfernen. Verschüttetes sollte sofort behandelt werden, um Fleckenbildung zu verhindern: Tupfen Sie überschüssige Flüssigkeit direkt mit einem sauberen Tuch ab. Anschließend die betroffene Stelle mit einem feuchten Tuch oder Schwamm sanft abtupfen, um den Fleck zu entfernen.
Bei hartnäckigeren Flecken können Sie eine kleine Menge Naturseife oder mildes Reinigungsmittel auf das Tuch geben und die Stelle behutsam einreiben. Vermeiden Sie starkes Reiben, da dies die Verzierungen (Trimming) beschädigen könnte. Danach gründlich mit klarem Wasser nachspülen und den Stoff an der Luft trocknen lassen.
Für besonders schwierige Flecken empfehlen wir, professionelle Reinigungsdienste in Anspruch zu nehmen. Experten verfügen über das nötige Fachwissen und geeignete Techniken, um Ihre Textilien schonend und wirkungsvoll zu reinigen – so bleibt ihre Schönheit und Haltbarkeit langfristig erhalten.
Drucke, Muster
Die bei Martin Gabriel verwendeten Drucke sind so gestaltet, dass sie vielseitig einsetzbar und pflegeleicht sind. Für eine gründliche und schonende Reinigung empfehlen wir eine professionelle chemische Reinigung. Alternativ können die Stoffe auch per Hand- oder Maschinenwäsche bei einem Schonwaschgang mit 30 °C und einem milden Waschmittel gereinigt werden. Nach dem Waschen empfiehlt sich ein Schleudergang mit niedriger Drehzahl, gefolgt von Lufttrocknung, um die Struktur des Gewebes zu erhalten.
Der Einsatz von Trocknern oder Hochdruckreinigern sollte vermieden werden, da diese die Drucke beschädigen können.
Innen-Außen-Drucke dürfen keinesfalls mit Chlorbleiche oder starken Chemikalien behandelt werden, da dies das Gewebe nachhaltig schädigt.
Bei besonders hartnäckigen Flecken raten wir stets zu einer professionellen chemischen Reinigung, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Bei Martin Gabriel legen wir großen Wert auf die Langlebigkeit und Schönheit unserer Drucke – mit der richtigen Pflege können Sie Ihre Lieblingsmuster viele Jahre genießen.
Schaumstoff oder Bezüge betroffen? Hier erfahren Sie mehr.
Um eine schonende Pflege Ihres Schaums oder Füllmaterials (für Innen- und Außenbereiche) zu gewährleisten, empfehlen wir, den Bezug vorsichtig abzunehmen und separat zu waschen. Gründliches Ausspülen und anschließendes Lufttrocknen sind wichtig, um Rückstände von Seife oder Reinigungsmitteln zu vermeiden, die sonst mit der Füllung reagieren und den Stoff beschädigen könnten. Bei hartnäckigen Flecken raten wir stets zu einer professionellen Reinigung.
Bitte beachten Sie, dass für Außenbereiche ausschließlich geeigneter Outdoor-Schaum verwendet werden sollte – Schaum für den Innenbereich ist dafür nicht geeignet.
Bezüge für Outdoor-Möbel sollten zudem BHT-frei zertifiziert sein, um chemische Reaktionen zu verhindern, die die Farbe des Stoffes beeinträchtigen könnten.
Wie kann man es reinigen ?

Bier
Bier
Mit einem 1:20 Gemisch aus Spülmittel oder mildem Waschmittel und Wasser die Oberfläche kräftig abreiben. Anschließend gründlich ausspülen.
Wein
Wein
Mit einem 1:20-Gemisch aus Spülmittel oder mildem Waschmittel und Wasser die Oberfläche kräftig abreiben. Anschließend gründlich ausspülen.
Bei hartnäckigen Flecken kann bei Bedarf eine Bleichlösung verwendet werden. Danach erneut gründlich
Öl, Mayonaise
Öl, Mayonaise
Mit einem 1:20-Gemisch aus Spülmittel oder mildem Waschmittel und Wasser die Oberfläche kräftig abreiben. Anschließend gründlich ausspülen.
Bei hartnäckigen Flecken kann bei Bedarf eine Bleichlösung verwendet werden. Danach erneut gründlich
Tomaten Sauce
Tomaten Sauce
Die Oberfläche mit einem 1:20-Gemisch aus Spülmittel oder mildem Waschmittel und Wasser kräftig abreiben. Anschließend gründlich mit klarem Wasser ausspülen.
Bei hartnäckigen Flecken gegebenenfalls mit einer Bleichlösung nachbehandeln und erneut gründlich ausspülen.
Kaugummi
Kaugummi
Die Oberfläche mit einem Schwamm und einem flüchtigen Lösungsmittel (Aceton) kräftig abreiben und anschließend gründlich ausspülen.
Bei hartnäckigen Flecken gegebenenfalls mit einer Bleichlösung nachbehandeln und erneut gründlich ausspülen.
Kosmetik
Kosmetik
Die Oberfläche mit einem Schwamm und einem flüchtigen Lösungsmittel (Aceton) kräftig abreiben und anschließend gründlich ausspülen.
Bei hartnäckigen Flecken gegebenenfalls mit einer Bleichlösung nachbehandeln und erneut gründlich ausspülen.
Tinte
Tinte
Die Oberfläche mit einem Schwamm und einem flüchtigen Lösungsmittel (Aceton) kräftig abreiben und anschließend gründlich ausspülen.
Bei hartnäckigen Flecken gegebenenfalls mit einer Bleichlösung nachbehandeln und erneut gründlich ausspülen.
Schmutz
Schmutz
Die Oberfläche mit einem Schwamm und einem flüchtigen Lösungsmittel (Aceton) kräftig abreiben und anschließend gründlich ausspülen.
Bei hartnäckigen Flecken gegebenenfalls mit einer Bleichlösung nachbehandeln und erneut gründlich ausspülen.
So schützen Sie die Farbqualität Ihrer Textilien
Farbverlust oder Farbveränderungen bei Indoor-Outdoor-Stoffen sind oft die Folge von längerer UV-Bestrahlung, die die molekulare Struktur der Fasern beeinflusst und die Bildung radikaler Verbindungen begünstigt, welche die Farbechtheit beeinträchtigen können. Bei Martin Gabriel können Sie jedoch sicher sein, dass unsere spinndüsengefärbten Acrylgarne speziell gewebt wurden, um UV-Strahlen zu widerstehen (UNI EN ISO 105-B04).
Farbveränderungen sind zwar selten, können aber auftreten, wenn die Pflegehinweise nicht beachtet werden. Um die Langlebigkeit der Martin Gabriel-Stoffe sowie deren Widerstandsfähigkeit gegen Flecken und Witterung zu gewährleisten, ist es wichtig, unsere empfohlenen Pflegeanleitungen (wie zuvor beschrieben) zu befolgen.
Besonders bei der Verwendung von Bleichmitteln oder starken Chemikalien ist gründliches Ausspülen entscheidend, gefolgt von Trocknen im Schatten, um Vergilbungen zu vermeiden. Zudem sollten regelmäßig alle Oberflächenrückstände entfernt werden, damit sie sich nicht in den Fasern festsetzen und chemische Reaktionen auslösen, die den Stoff beschädigen können.
Dies gilt besonders für trockene Regionen und Wüsten, wo Staub- und Sandpartikel in die Fasern eindringen und zusammen mit UV-Strahlen sowie anderen Substanzen (z. B. Kissenfüllungen oder Schaumstoffen) die Farbe des Stoffes verändern können.